Kombinierter Verkehr in der Ostseeregion - Quellenrecherche, Datenaufbereitung und Visualisierung zu Warenströmen Projektbeschreibung Die SGKV - Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. ist Projektpartner im Interreg-Projekt COMBINE. Die Ergebnisse des Projekts sollen ein besseres Verständnis des Kombinierten Verkehrs (KV) im Allgemeinen und speziell im Ostseeraum ermöglichen. Im [...]
Logistikkonzept Lindau
Hebes2022-01-26T13:47:57+01:00Lindauer Logistikkonzept (LiLo) Projektbeschreibung Die Stadt Lindau (Bodensee, >25.000 Einwohner:innen) verfügt einerseits über eine vielfältige gewerbliche Struktur mit leistungsfähigen Anbindungen an überregionale und internationale Verkehrswege. Andererseits ist Lindau geprägt von ihrer historischen Altstadt auf der Insel Lindau und dessen kleinteiligem Handel und Dienstleistungen. Die Zuwegung zur Insel [...]
Strukturdatenbank
Hebes2021-09-09T08:12:10+01:00Ermittlung der Strukturdaten für das Verkehrsmodell des Landes Berlin Projektbeschreibung Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) modelliert in regelmäßigen Abständen den Status quo des Berliner Verkehrs und prognostiziert, darauf aufbauend, die zukünftige Verkehrsentwicklung, auch unter Berücksichtigung von angedachte Maßnahmen, die im Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP [...]
Warenstrom Visualisierung
Hebes2021-09-09T08:40:31+01:00Kombinierter Verkehr - Visualisierung von Warenströmen mittels Tableau Projektbeschreibung Die Internationale Vereinigung für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße (UIRR) in Brüssel ist Projektpartner im Interreg-Projekt COMBINE. Die Ergebnisse des Projekts sollen ein besseres Verständnis des Kombinierten Verkehrs (KV) im Allgemeinen und speziell im Ostseeraum ermöglichen. Im Rahmen eines [...]
Datenangebot und -verfügbarkeit für Ziele des Freizeitverkehrs
Hebes2019-11-15T13:29:50+01:00Projektbeschreibung Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) modelliert in regelmäßigen Abständen den Status quo des Berliner Verkehrs und prognostiziert, darauf aufbauend, die zukünftige Verkehrsentwicklung. Für ein valides Verkehrsmodell benötigt es eine strukturierte Datengrundlage. Diese liegt der SenUVK vor. Mit Blick auf einen neuen Modellierungszyklus sollen [...]
Kommunale Datenanforderungen New Mobility Services
Hebes2019-08-29T11:16:54+01:00Projektbeschreibung In vielen deutschen Städten finden sich New Mobility Service (NMS) Provider, die im Rahmen der Mobilty as a Service (MaaS)-Ökonomie ihre Fahrzeuge zum Teilen anbieten. Dazu zählen beispielsweise Carsharer, Bikesharer und nun auch E-Scooter-Sharer wie Jump, SHARE NOW, Mobike und Lime. Dem kommunalen Umgang mit diesen shared [...]
Dashboarderstellung Mobilfunkdaten
Hebes2020-01-10T14:05:43+01:00Projektbeschreibung Wissensbasierte Planung und Mobilfunkdaten gehören eng zusammen. Mobilfunkdaten spielen in immer mehr lebensweltlichen Bereichen eine entscheidende Rolle, wenn es um Planung geht. Private und kommunale Akteure nutzen diese Big Data für ihre Analysen und strategischen Entscheidungen, etwa im Einzelhandelsbereich, im Mobilitätssektor und zunehmend auch im Tourismus. Die [...]
Bikesharing-Berlin
Hebes2019-06-25T09:10:54+01:00Projektbeschreibung In immer mehr Städten/Agglomerationen finden sich Verleihfahrradsysteme. Private Anbieter und Anbietergemeinschaften stellen im Sinne der Sharing Economy Fahrräder zur gemeinsamen bzw. abwechselnden Nutzung zur Verfügung. Dabei kommen sowohl stationsgebundene Systeme als auch free-floating Ansätze zum Einsatz. Häufig sind die Angebote auf die Innenstädte beschränkt, teilweise gibt es [...]
Ladeinfrastruktur Berlin
Hebes2019-06-25T09:11:37+01:00Projektbeschreibung Von den ursprünglich avisierten 1 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 in Deutschland sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Dennoch steigen die Zulassungszahlen, vor allem in den Großstädten. Die Menschen scheinen zunehmend mehr bereit zu sein, den Kauf von Elektroautos ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Das ist [...]
IWVK-Studie
Hebes2021-09-09T11:55:36+01:00Projektbeschreibung Der Wirtschaftsverkehr ist ein entscheidender Faktor für die Versorgung der Bevölkerung und Gäste einer Stadt/Kommune. Er sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie- und Wirtschaftsstandorten. Dabei ist der Wirtschaftsverkehr Grundlage, Teil und Ergebnis der industriellen Fertigung, des Gütertransports, des Handels, weiterer Dienstleistungen und damit der Vernetzung der Unternehmen auf [...]